Ein weiteres Highlight des Jubiläums war das Abendprogramm. "Wir haben uns auf eine Zeitreise mit allen 70 Teilnehmern begeben", sagt Lukas Schreiber vom Diözesanvorstand. Besonders in Erinnerung geblieben sei dabei eine Aktion zum Erhalt des Karlsheims in Kirchähr. "Die Jugendbildungsstätte sollte geschlossen werden. Die KjG hat sich dann mit einer Postkartenaktion für das Karlsheim eingesetzt", berichtet Emma Wolf vom Diözesanausschuss der KjG Limburg.
Nach und nach hätten sich viele Verbände und Einrichtungen angeschlossen. "Das hat gezeigt, dass wir gemeinsam etwas bewirken können", sagt Wolf.
Ein aktuelles Beispiel dafür ist für Wolf auch die Anti-Palmöl-Challenge, die die KjG ins Leben gerufen hat und mit der der Verband auf die Zerstörung von Wäldern zugunsten von Palmöl-Plantagen hinweisen will. Dabei macht die KjG über ihren Instagram-Kanal darauf aufmerksam, in welchen Produkten Palmöl enthalten ist, warum es wichtig ist, darauf zu achten und wie man den Verbrauch von Palmöl im Alltag reduzieren kann. "Dieser Aktion haben sich auch weitere Verbände und Einrichtungen im Bistum Limburg angeschlossen", sagt Wolf.
Die Welt ein Stückchen besser machen und verändern, das sind auch Wünsche der beiden Ehrenamtlichen für die Zukunft. In vielen Punkten seien die Jugendverbände weiter als die Institution Kirche.
Da gebe es noch viel Potenzial, beispielsweise beim Thema Gleichberechtigung. "Wir können in der Gesellschaft viel bewirken und wollen auch, dass unsere Ideen in der Kirche ankommen", sagt Schreiber.